Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Verden

Der ADFC-Kreisverband Verden stellt sich vor

Der ADFC-Kreisverband Verden hat sich am 20. April 2023 in Achim wiedergegründet – nach einigen Jahren der Inaktivität. Rund 50 Mitglieder und Interessierte kamen auf Initiative von ADFC-Mitgliedern sowie des ADFC-Landesverbands Niedersachsen zur Gründungsversammlung ins Kasch. Zu den Gästen zählten der Landesvorsitzende Rüdiger Henze, der durch die Veranstaltung führte, sowie Landesgeschäftsführerin Ulla Rademacher. Der stellvertretende Landrat Reiner Sterna wiederum hob in seinem Grußwort hervor, dass der Landkreis mit dem neugegründeten ADFC-Kreisverband Verden endlich wieder einen kompetenten Ansprechpartner für alle Belange rund ums Radfahren habe. 
Auf der Versammlung wurde Holger Löhmann zum Kreisvorsitzenden gewählt, daneben Claudia Wöstheinrich zur Schatzmeisterin sowie Willi Hayen und Wilfried Richter zu weiteren Vorstandsmitgliedern. Zwischenzeitlich hat sich die Zusammensetzung des Vorstands geändert; mehr dazu im Bericht von der Mitgliederversammlung 2025 weiter unten.
Löhmann hatte sich auf der Gründungsversammlung u. a. mehr Aktive gewünscht, die sich für den ADFC und den Radverkehr einsetzen. In dieser Hinsicht war der Kreisverband von Anfang an auf einem guten Weg. Denn er ist stetig gewachsen und zählt mittlerweile ca. 500 Mitglieder. Zur Bekanntheit des ADFC-Kreisverbands Verden entscheidend beigetragen haben dessen zahlreiche Aktivitäten, z. B. Stände auf Veranstaltungen wie dem Boxenstopp in Achim sowie Verden mobil oder Aktionen wie Fahrradcodierungen. Bei diesen verzeichnete der Kreisverband von Beginn an großen Zulauf. Für Mitglieder und diejenigen, die noch am Stand in den ADFC eintreten, ist die Codierung übrigens kostenlos. 
In Zusammenarbeit mit Polizei, Schule und Stadtverwaltung hat der ADFC zudem eine besondere Aktion für Schülerinnen und Schüler initiiert: den„bicibus“ (Kidical Mass). Bei der Premiere im Mai 2025 wurden in Achim mehr als 60 fahrradfahrende Kinder auf ihrem Weg zur Schule begleitet. Weitere Aktionen dieser Art sollen folgen.

 

Feierabend- und Tagestouren
Auf großes Interesse stoßen darüber hinaus die regelmäßigen Feierabend- und Tagestouren, begleitet von zertifizierten ADFC-Tourguides. Start ist u. a. in Achim und Verden. Das Tourenprogramm läßt sich auf dieser Seite abrufen mit weiteren Informationen zu Startzeit, Treffpunkt, Länge, Verlauf oder Zielgruppe.

 

Arbeitsgemeinschaften
Wer sich im ADFC-Kreisverband engagieren möchte, kann z. B. in einer der Arbeitsgemeinschaften (AGs) vorbeischauen: „Beste Wege Nord“ in Achim, „Beste Wege Süd“ in Verden, die Tourguide-AG sowie die AG Öffentlichkeitsarbeit. Die Mitglieder der AGs “Beste Wege” bemühen sich konstruktiv insbesondere um die Dokumentation und Behebung von Mängeln, beispielsweise bei Ausschilderungen oder von problematischen baulichen Situationen. 
Wer weitere Infos zu den AGs haben möchte, schreibe bitte eine E-Mail an kreisverband [at] adfc-verden.de

 

AG Öffentlichkeitsarbeit
Die AG Öffentlichkeitsarbeit konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: auf den Internetauftritt sowie auf das Jahresprogramm. Die Homepage des ADFC-Kreisverbands soll lebendiger, vielfältiger und aktueller werden. Das Jahresprogramm wiederum wird auf Grundlage der ersten beiden sehr gut angenommenen Ausgaben weiterentwickelt. Neben den redaktionellen Inhalten geht es beim Programm auch um die Anzeigenakquise. Das Zweierteam aus Claudia Wöstheinrich und Sönke Petersen freut sich auf weitere Engagierte, um beispielsweise die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Präsenz in den Sozialen Medien auszubauen. Die AG trifft sich etwa alle zwei Monate nach Absprache.
Ansprechpartnerin/-partner:
Claudia Wöstheinrich: claudia.woestheinrich@adfc-verden.de
Sönke Petersen: soenke.petersen [at] adfc-verden.de

 

Mitgliedertreffen
Die Mitgliedertreffen des ADFC-Kreisverbands Verden sind öffentlich; Interessierte sind immer willkommen. Die Treffen finden in aller Regel am ersten Donnerstag eines Monats ab 19 Uhr abwechselnd in Achim (Kasch) und Verden (Hotel Höltje) statt. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der ADFC-Homepage, in den Veranstaltungsmagazinen und in der Tagespresse.

 

Ziele und Visionen des Kreisverbands Verden

Der ADFC-Kreisverband setzt sich für einen fahrrad- und fußgängerfreundlichen Landkreis Verden ein. Das bedeutet u. a.:

  • Erfassung von Mängeln in der Verkehrsinfrastruktur, z. B. bei Rad- und Fußwegen
  • Erarbeiten von Vorschlägen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Etablierung des ADFC-Kreisverbands als Fürsprecher aller Radfahrenden sowie aller Fußgängerinnen und Fußgänger
  • Etablierung des ADFC-Kreisverbands als kompetenter Ansprechpartner für Verwaltung, Politik sowie für andere Akteurinnen und Akteure
  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Verbänden etc.
  • Organisieren von Informationsveranstaltungen, Gesprächsrunden etc.
     

Bericht aus der Mitgliederversammlung 2025: Weiterhin volle Fahrt fürs Radfahren

Holger Löhmann bleibt Kreisvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Einstimmig wählten ihn die rund 30 anwesenden Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Verden wieder. Auch Claudia Wöstheinrich (Kassenwartin) und Willy Hayen (Vorstandsmitglied, u. a. zuständig für die Fahrradcodierungen) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand ist Sönke Petersen als Schriftwart und Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit. Er folgt Wilfried Richter, der nicht mehr antrat.

Der 2023 in Achim wiedergegründete ADFC-Kreisverband Verden hat in kurzer Zeit vieles bewegt und angestoßen. Dies spiegelt sich nicht nur in der Entwicklung der Mitgliederzahlen – aktuell sind es 445 –, sondern auch in den zahlreichen Aktivitäten. Beim Rückblick aufs Jahr 2024 erinnerte Löhmann u. a. an die ADFC-Infostände auf Veranstaltungen wie dem Mobilitätssonntag und dem Ökomarkt in Verden, dem Fährfest in Hagen-Grinden sowie dem Boxenstopp in Achim. Ein Infotag der Stadt Verden, der Polizei und des ADFC-Kreisverbands zur Verdener Fahrradstraße Ostertorstraße soll 2025 wiederholt werden.

Darüber hinaus hat der ADFC in Zusammenarbeit mit der Polizei bei vier Veranstaltungen mehr als 210 Fahrräder codiert. Für 2025 sind kreisweit fünf Codieraktionen geplant. In diesem Jahr bieten zudem die acht zertifizierten ADFC-TourGuides 15 Tagestouren von Achim, Etelsen und Verden aus an. Feierabendtouren starten in Verden und Achim. 
Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es unter https://verden.adfc.de oder im gedruckten Jahresprogramm. Das liegt kreisweit u. a. in Verwaltungen, Bibliotheken und Fahrradläden aus. Auf der Webseite sowie im gedruckten Programm finden Interessierte Hinweise zu etlichen weiteren Aktivitäten des ADFC-Kreisverbands im laufenden Jahr. So wird neben Touren, Infoständen und Codieraktionen nach dem großen Zuspruch bei der Premiere ein zweiter Fahrradreparatur-Workshop im Herbst stattfinden.

Sehr aktiv sind auch die ADFC-Arbeitsgruppen, darunter „Beste Wege“ in Achim sowie in Verden. Beide Gruppen dokumentieren Schwachstellen, z. B. den Zustand von Fahrradwegen, und bemühen sich um Verbesserungen. 

Um dem Ziel eines fußgänger- und fahrradfreundlichen Landkreises Verden näher zu kommen, befindet sich der ADFC in ständigem Austausch mit Politik und Verwaltung. Beispielsweise hat sich der Verband bei Veranstaltungen zur Weiterentwicklung des kommunalen Radverkehrs eingebracht. Auch wurde das erste Teilstück des Radschnellwegs in Achim unter ADFC-Beteiligung eröffnet.

Die Ortsgruppe Verden hat 2024 ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. „Das ist eine wirklich tolle Leistung“, lobte der Kreisvorsitzende Holger Löhmann das Engagement der Aktiven in der Kreisstadt. Geehrt wurden zudem etliche langjährige Mitglieder. Die Jubilare: Ursula Just (45 Jahre), Robert Reinke (40 Jahre), Rainer Guth und Klaus Starmann (35 Jahre), Martin Behr, Peter Kuhlmann-Lehmkuhle und Karl-Heinz Raths (30 Jahre) sowie Klaus Fricke, Wilhelm von der Höhe, Anke Schäfer und Brunhild Windhorst (25 Jahre). Das Hotel Höltje in Verden unterstützt den ADFC seit 25 Jahren als Fördermitglied.

Der Vorstand des ADFC-Kreisverbands

ADFC vor Ort

Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.

Publikationen

Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.

Radwelt-Ausgabe 2.2025

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 2.2025. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken

Der Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ zeigt, wie vielfältig Deutschland für Radreisen und Tagestouren ist. Der ADFC stellt 30 Radrouten, fünf Radregionen und drei Bundesländer vor und gibt Tipps zur Radreiseplanung, auch mit Kindern.

ADFC-Jahresbericht 2024

ADFC-Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht informieren der Bundesvorstand des ADFC sowie die Bundesgeschäftsstelle über die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. der vergangenen zwölf Monate.

Grafik Verkehrspolitisches Programm des ADFC

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

ADFC-Booklet So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die verkehrspolitische Arbeit des ADFC. Sie zeigt unterschiedliche Führungsformen des Radverkehrs und bewertet sie.

Publikation Verkehrspolitisches Programm

Publikation: Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

ADFC Fördermitglieder

Kontakt

Bleiben Sie in Kontakt